Wirex ist ein Finanzdienstleistungsanbieter, der eine Brücke zwischen traditionellen Bankdienstleistungen und Kryptowährungen schaffen möchte. Glaubt man den Bewertungen der Kunden, so machen diese jedoch häufig negative Erfahrungen mit Wirex. Wer also mit dem Gedanken spielt, ein Konto bei Wirex zu eröffnen, sollte sich vorher gut informieren. Kunden, die bereits negative Erfahrungen gemacht haben, sollten mögliche Ansprüche anwaltlich prüfen lassen.
Auf der Website von Wirex werden eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen angeboten. Darunter:
Wirex-Karte und Banking-Alternative: Eine kostenlose Kontoführung und eine sichere Debitkarte, die einen einfachen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen und Kryptowährungen ermöglicht.
Cryptoback-Belohnungen: Nutzer können bis zu 8% Cryptoback-Belohnungen auf jede Transaktion mit der Wirex-Karte verdienen, ohne dabei globale Devisengebühren zu zahlen.
Wirex Token: Exklusive Belohnungen stehen durch den Wirex-Token zur Verfügung, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
X-Konten: Nutzer können vermeintlich mit X-Konten Vermögen aufbauen und dabei Zinssätze von bis zu 16% Zinsen für ausgewählte Währungen erhalten.
DUO: Dieser Service ermöglicht es Nutzern angeblich, passive Einnahmen von bis zu 360% Zinsen zu generieren und auf institutionelle Vermögenspreise zuzugreifen.
Markt: Wirex bietet Zugang zu über 250 digitalen Assets, um den Kauf und den Handel zu erleichtern.
Vermittlung von Assets zwischen Blockchains: Nutzer können Wirex für kostenlose und sofortige Cross-Chain-Brücken für Stablecoins und Kryptowährungen nutzen.
Kredit: Wirex ermöglicht die Ausleihe von Stablecoins mit sofortiger Finanzierung und ohne Bonitätsprüfung.
Mitgliedschaftspläne: Wirex bietet Mitgliedschaftspläne mit unterschiedlichen Vorteilen wie Cryptoback-Belohnungen, jährlichen Sparboni und Angeboten von Händlern.
Diese Dienstleistungen sehen auf den ersten Blick verlockend aus. Insbesondere die dargestellten Verdienstmöglichkeiten sollen neue Kunden begeistern. Allerdings ergibt sich aus dem Angebot von Wirex nicht, aus welchen Erträgen die hohen Renditen tatsächlich finanziert werden sollen. Potenzielle Kunden sollten diese Zahlen somit mit Vorsicht genießen.
Die Bewertungen zu Wirex zeigen, dass Kunden immer wieder negative Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. Viele Nutzer sind unzufrieden mit Wirex. Hier sind einige Punkte, die aus den Bewertungen hervorgehen:
Viele Nutzer berichten von wiederholten Kontosperrungen ohne erkennbaren Grund und einem unzureichenden Support, der nicht auf Anfragen reagiert oder keine hilfreichen Lösungen bietet. Diese Kontosperrungen haben dazu geführt, dass Nutzer keinen Zugriff mehr auf ihre Gelder und Kryptowährungen haben.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beschwerden über Verzögerungen bei der Auszahlung von Geldern sowie bei Krypto-Transaktionen, die nicht wie versprochen durchgeführt werden. Dies führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten für die Nutzer, die auf schnelle und zuverlässige Transaktionen angewiesen sind.
Viele Nutzer bemängeln die fehlende Transparenz seitens Wirex bezüglich der Gründe für Kontosperrungen und anderer Probleme sowie die mangelnde Kommunikation seitens des Supports. Die Nutzer fühlen sich im Unklaren gelassen und haben Schwierigkeiten, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Einige Nutzer berichten davon, dass sie hohe Verluste durch Gebühren von Wirex erlitten haben. Unter anderem erhebt Wirex enorm hohe Nutzungsgebühren für ruhende Konten (Inaktivitätsgebühr). Hier ist bereits fraglich, ob dies rechtlich überhaupt zulässig ist.
Die negativen Erfahrungen der Nutzer führen zu einem starken Misstrauen gegenüber Wirex, und einige äußern sogar den Verdacht auf betrügerische Machenschaften.
Insgesamt zeigen die Bewertungen, dass Wirex Probleme mit der Zuverlässigkeit, dem Kundenservice und der Transparenz hat, was dazu führt, dass viele Nutzer von der Nutzung abraten. Es ist insbesondere anzunehmen, dass die Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Wirex zu den unangemessen hohen Gebühren für ruhende Konten, einer AGB-Kontrolle nicht standhalten und daher unwirksam sind. Im Folgenden soll hierauf genauer eingegangen werden.
In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Wirex sind teilweise hohe Gebühren für die Kunden enthalten. Die sog. AGB-Kontrolle im deutschen Recht soll sicherstellen, dass AGB rechtlich einwandfrei sind und die Interessen der Verbraucher angemessen schützen.
Bei dieser AGB-Kontrolle werden die Geschäftsbedingungen auf verschiedene Kriterien hin überprüft:
Transparenz: Die AGB müssen klar und verständlich formuliert sein, damit die Verbraucher die Bedingungen verstehen können. Unklare oder mehrdeutige Klauseln können als unwirksam angesehen werden.
Inhaltskontrolle: Es wird überprüft, ob die Klauseln der AGB gegen geltendes Recht verstoßen oder unzulässige Beschränkungen oder Pflichten für die Verbraucher enthalten. Zum Beispiel können Klauseln, die den Verbraucher unangemessen benachteiligen oder seine Rechte einschränken, für unwirksam erklärt werden.
Kontrolle von Haftungsbeschränkungen: Auch Haftungsbeschränkungen in den AGB werden daraufhin überprüft, ob sie den Verbraucher unangemessen benachteiligen. Unzureichende Haftungsbeschränkungen, die dem Verbraucher keinen angemessenen Schutz bieten, können für unwirksam erklärt werden.
Widerrufs- und Kündigungsrechte: Die AGB werden auch daraufhin überprüft, ob sie dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Widerrufs- und Kündigungsrechte einräumen. Klauseln, die diese Rechte unzulässig einschränken oder ausschließen, können nicht Bestandteil des Vertrages werden.
Wirex berechnet für ruhende Konten seiner Kunden eine Gebühr. Handelt es sich dabei um ein Kryptowährungskonto, wird die Gebühr in der jeweiligen Kryptowährung berechnet. Bei einem Bitcoin-Konto beträgt die Gebühr bis zu 0.003 BTC pro Tag. Wer sein Konto also ein ganzes Jahr nicht nutzt, muss insgesamt 1.095 BTC an Gebühren zahlen. Bei einem Bitcoin-Kurs von aktuell rund 65.000 Euro pro Bitcoin (Stand April 2024) entspräche dies einer jährlichen Inaktivitätsgebühr von über 71.000 Euro! Es liegt somit nahe, dass diese immense Summe an Gebühren den Verbraucher in unangemessener Weise benachteiligt. Es ist demnach eine Unwirksamkeit der AGB anzunehmen. Betroffene Kunden können bereits geleistete Gebühren von Wirex zurückfordern.
Wirex gibt in den eigenen Geschäftsbedingungen an, bei der italienischen Finanzaufsichtsbehörde Organismo Agenti e Mediatori (OAM) registriert zu sein. Die Firmennummer von Wirex Digital Services lautet angeblich MI - 2689156. Eine Recherche in der Datenbank der Behörde bringt jedoch weder ein Ergebnis zu Wirex noch zu der angeblichen Firmennummer. Sollte diese Behauptung von Wirex tatsächlich falsch sein, kann dies auf einen Betrug hindeuten. Seriöse Finanzdienstleister legen Ihre Lizenzen transparent und nachvollziehbar offen.
Sollten auch Sie schlechte Erfahrungen mit Wirex gemacht haben, sollten Sie mögliche Ansprüche anwaltlich prüfen lassen. Auch bei der Rückforderung zu hoher Gebühren kann ein Anwalt Sie auf folgende Weise unterstützen:
Rechtsberatung: Der Anwalt kann Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten informieren. Er kann erklären, welche Klauseln in den AGB unwirksam sind und wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen können.
Durchsetzung von Ansprüchen: Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche gegen das Unternehmen durchzusetzen. Dies kann die Rückforderung von bereits gezahlten Beträgen, Schadensersatzforderungen oder die Anfechtung des Vertrags umfassen.
Verhandlungen mit dem Unternehmen: Der Anwalt kann mit dem Unternehmen verhandeln, um eine außergerichtliche Lösung zu finden. Dies kann die Rückzahlung von Geldern oder die Änderung der Vertragsbedingungen umfassen, um die Interessen des Mandanten zu schützen.
Gerichtliche Durchsetzung: Falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, kann der Anwalt Sie vor Gericht vertreten und Ihre Ansprüche einklagen.
Vertretung vor Verbraucherschutzbehörden: Ein Anwalt kann Mandanten auch vor Verbraucherschutzbehörden vertreten und Sie bei Beschwerden oder Untersuchungen unterstützen.
Rechtsanwalt Patrick Wilson vertritt seine Mandanten bereits seit Jahren erfolgreich gegen Anbieter im Krypto- und Finanzbereich. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch, um auch Ihre Ansprüche prüfen zu lassen.