Die Nexomus GmbH, die über die Website nexomus.com für ihre Finanzdienstleistungen und speziellen Handelsstrategien wirbt, präsentiert sich als Anbieter, der Anlegern Zugang zu hochmodernen KI-Handelslösungen verspricht. Mit ansprechenden Werbeaussagen, wie umfassendem Kundensupport, innovativen Handelsansätzen und der Nutzung künstlicher Intelligenz für optimierte Entscheidungen, zielt Nexomus auf eine breite Zielgruppe ab. Doch trotz der vielversprechenden Aussagen auf ihrer Website hat die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine Warnung bezüglich dieser Plattform herausgegeben. Die BaFin äußerte den Verdacht, dass auf nexomus.com unerlaubte Finanzdienstleistungen ohne entsprechende Genehmigung angeboten werden. Sie warnt davor, dass die Betreiber fälschlicherweise behaupten, von der BaFin reguliert zu werden. Anleger sollten daher wachsam sein und die angebotenen Dienstleistungen kritisch prüfen.
Die Nexomus GmbH hebt auf ihrer Website mehrere vermeintliche Vorteile für Anleger hervor:
Breites Handelsangebot: Die Plattform wirbt mit über 3.000 handelbaren Instrumenten. Diese sollen Privatanlegern den Zugang zu verschiedenen Märkten wie Kryptowährungen, Aktien und Devisen ermöglichen. Für unerfahrene Anleger wirken diese Zahlen oft beeindruckend, jedoch kann das hohe Angebot an Hebelprodukten erhebliche Verlustrisiken bergen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Trading: Nexomus betont die Nutzung von KI-gestützten Handelssystemen, die schnelle und objektive Entscheidungen versprechen. KI-Technologien sind zwar im professionellen Trading-Bereich weit verbreitet, jedoch bleibt oft unklar, ob und in welchem Umfang Anleger davon tatsächlich profitieren. Die Abhängigkeit von Algorithmen birgt insbesondere bei hoher Marktvolatilität zusätzliche Risiken, die Anleger verstehen sollten, bevor sie sich auf solche Systeme verlassen.
Kundensupport und persönliche Betreuung: Nexomus wirbt mit einem „persönlichen Ansatz“ und betont, dass jedem Nutzer ein dedizierter Kontomanager zur Verfügung steht. Diese Kontobetreuer sind jedoch oft dazu geschult, Anleger zu weiteren Investitionen zu motivieren. Dies kann besonders bei Plattformen ohne klare Regulierung als problematisch betrachtet werden.
Nachhaltiges Wachstum und ESG-Investitionen: Ein besonderes Augenmerk legt Nexomus laut eigenen Angaben auf umweltbewusste und sozial verantwortliche Investitionen. Doch Vorsicht: Begriffe wie „ESG“ (Environmental, Social, Governance) und „Nachhaltigkeit“ sind oft Marketinginstrumente, die von nicht regulierten Unternehmen benutzt werden, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen, ohne tatsächliche nachhaltige Investitionen sicherzustellen.
KI-basierte Systeme sind in der Lage, große Mengen an Daten zu verarbeiten und daraus Handelsentscheidungen zu treffen. Anleger sollten die potenziellen Nachteile verstehen, die durch den Einsatz solcher Technologien entstehen können:
Keine Garantie für Gewinne: Die KI mag zwar objektiv und datenbasiert agieren, doch kann sie keine Marktentwicklungen vorhersagen. Auch Verluste sind möglich. Besonders bei hoher Marktvolatilität bergen KI-Trading-Ansätze Risiken, die sich auf das investierte Kapital auswirken können.
Abhängigkeit vom System: Sobald sich Anleger für automatisiertes Trading entscheiden, geben sie die Kontrolle über die Handelsentscheidungen ab. Dies kann problematisch sein, wenn die Algorithmen nicht wie erwartet funktionieren oder nicht schnell genug auf Marktveränderungen reagieren.
Mögliche zusätzliche Kosten: KI-Systeme und Algorithmen erfordern umfangreiche IT-Ressourcen und die ständige Aktualisierung der zugrundeliegenden Daten. Dies kann zu erhöhten Kosten führen, die oft an die Anleger weitergegeben werden.
Unabhängig von den angebotenen Dienstleistungen bestehen bei Nexomus klare Warnsignale, die Anleger ernst nehmen sollten:
Regulatorische Unklarheit: Die BaFin weist explizit darauf hin, dass Nexomus keine behördliche Genehmigung hat und fälschlicherweise behauptet, von der BaFin beaufsichtigt zu werden. Die fehlende Regulierung sollte als ernstes Warnzeichen betrachtet werden. Anleger unterliegen keinen Schutzmechanismen, die sie bei lizenzierten Unternehmen haben würden.
Unrealistische Erfolgsaussichten durch KI: Auf der Website wird suggeriert, dass Anleger durch den Einsatz von KI-Algorithmen mühelos hohe Renditen erzielen können. Finanzdienstleistungen, die mit garantierten oder überdurchschnittlich hohen Gewinnen werben, sollten grundsätzlich kritisch betrachtet werden. Finanzmärkte sind grundsätzlich volatil. Gewinne können niemals garantiert werden.
Hohe Komplexität und mangelnde Transparenz: KI-gestütztes Trading kann komplex und für unerfahrene Anleger schwer nachvollziehbar sein. Anleger sollten sich bewusst sein, dass sie durch automatisierte Handelsstrategien einer Risikosteigerung ausgesetzt sein können, ohne die Mechanismen dieser Strategien zu verstehen.
Aggressive Verkaufsstrategien: Plattformen wie Nexomus, die mit persönlichen Kontomanagern werben, setzen oft Verkaufsstrategien ein, um Anleger zu schnellen Investitionen zu verleiten. Diese aggressive Vorgehensweise kann ein Warnsignal sein und Anleger sollten sich nicht unter Druck setzen lassen. Entscheidungen im Finanzsektor sollten stets wohlüberlegt sein.
Geschädigte Anleger von Nexomus oder anderen Anbietern sollten rechtliche Hilfe in Betracht ziehen. Ein spezialisierter Anwalt kann in solchen Fällen wertvolle Unterstützung bieten, u.a.:
Rechtliche Beratung und Prüfung: Ein Anwalt kann zunächst die rechtliche Lage der Anleger prüfen und eine erste Einschätzung geben. Zudem kann er feststellen, ob eine Anzeige sinnvoll ist und welche weiteren Schritte eingeleitet werden sollten.
Beweissicherung: Sollte es zu Streitigkeiten mit der Plattform kommen, ist es wichtig, alle relevanten Dokumente und Kommunikationen sicher aufzubewahren. Ein Anwalt kann dabei unterstützen, diese Beweise zu sichern und im Bedarfsfall gezielt einzusetzen.
Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden: In Fällen, in denen ein Verdacht auf Betrug besteht, kann es sinnvoll sein, die BaFin oder andere Behörden zu informieren. Ein Anwalt kann hierbei als Vermittler agieren und dafür sorgen, dass die Anliegen der Geschädigten Gehör finden.
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen: Wenn Anleger Verluste aufgrund unseriöser Geschäftspraktiken erlitten haben, kann ein Anwalt die Schadenshöhe ermitteln und Schadensersatzansprüche geltend machen.
Klageeinreichung gegen die Betreiber: Sollte es eindeutige Beweise dafür geben, dass die Plattform mit betrügerischer Absicht gehandelt hat, kann ein Anwalt eine Klage gegen die Betreiber der Nexomus GmbH einreichen. Dazu kann es notwendig sein, die Identität der verantwortlichen Personen offenzulegen. Insbesondere, wenn die Betreiber hinter Unternehmensstrukturen versteckt agieren.
Antrag auf Sicherungsmaßnahmen (Arrest oder Pfändung): Um sicherzustellen, dass die Betreiber nicht vorzeitig Vermögenswerte ins Ausland verlagern oder abziehen, kann der Anwalt einen Arrest oder eine Pfändung beantragen. Dies kann helfen, Kapital zu sichern. Betroffenen Anleger hätten dann eine Chance auf finanzielle Rückerstattung, falls es zu einem Urteil zugunsten der Mandanten kommt.
Zusammenarbeit mit internationalen Aufsichtsbehörden: Da Plattformen wie Nexomus oft international operieren, kann ein Anwalt internationale Finanzaufsichtsbehörden einschalten und Informationen über die Betreiber und ihr Netzwerk sammeln. Dies kann auch die Zusammenarbeit mit europäischen oder internationalen Aufsichtsbehörden umfassen, um die rechtliche Verfolgung der Verantwortlichen zu verstärken.
Rechtsanwalt Patrick Wilson geht bereits seit vielen Jahren erfolgreich für seine Mandanten gegen Betreiber von betrügerischen Handelsplattformen vor. Falls auch Sie Ihre Ansprüche gegen Nexomus geltend machen möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt auf und vereinbaren Sie eine kostenfreie Erstberatung.