Die BaFin warnt vor Geschäften mit der Firma GFund Assets.
Auf der Website https://gfundassets.com/ werden verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung und Investmentstrategien angeboten. Im Folgenden sind einige der Leistungen aufgeführt, die auf der Website erwähnt werden:
Anlagestrategien: Die Website bietet verschiedene Anlagestrategien an, die sich auf unterschiedliche Anlageklassen und -stile konzentrieren. Dazu gehören unter anderem Aktien, Anleihen, Rohstoffe und alternative Investments.
Vermögensverwaltung: Die Website behauptet, dass sie ihren Kunden eine professionelle Vermögensverwaltung anbietet. Dies beinhaltet unter anderem das Portfolio-Management, die Risikobewertung und die Auswahl von Anlageprodukten.
Handelsplattform: Die Website bietet auch eine Online-Handelsplattform an, über die Kunden verschiedene Anlageprodukte kaufen und verkaufen können. Dazu gehören beispielsweise Aktien, Anleihen und Fonds.
Beratungsdienstleistungen: GFund Assets behaupten, dass sie auch Beratungsdienstleistungen anbieten, um Kunden bei der Auswahl der richtigen Anlageprodukte zu unterstützen. Die Website gibt jedoch keine weiteren Informationen darüber an, welche Art von Beratungsdienstleistungen dies sein sollen.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist als deutsche Finanzaufsichtsbehörde für die Überwachung und Regulierung von Finanzdienstleistungen und Finanzmärkten zuständig. Dabei nimmt sie insbesondere die Aufgabe wahr, unerlaubte Geschäfte im Bereich des Kreditwesens aufzudecken und zu unterbinden.
Im vorliegenden Fall warnt die BaFin vor dem Unternehmen GFund Assets, das auf seiner Website Finanzdienstleistungen anbietet, für die es jedoch keine Erlaubnis der BaFin besitzt. Dabei handelt es sich um ein Verstoß gegen das Kreditwesengesetz (KWG), das in Deutschland die Erbringung von Finanzdienstleistungen nur mit einer entsprechenden Erlaubnis zulässt.
Gemäß § 32 KWG bedarf es für den Betrieb von Bankgeschäften oder Finanzdienstleistungen in Deutschland einer Erlaubnis der BaFin. Ohne eine solche Erlaubnis ist das Betreiben von Geschäften im Bereich des Kreditwesens unzulässig. Diese Regelung dient insbesondere dem Schutz von Verbrauchern und Anlegern, da sie sicherstellt, dass nur Unternehmen mit einer entsprechenden Zulassung und Regulierung Finanzdienstleistungen erbringen dürfen.
Da GFund Assets keine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) besitzt, um Finanzdienstleistungen in Deutschland anzubieten, kann dies für Anleger, die bei GFund Assets investiert haben, erhebliche Probleme mit sich bringen.
Zunächst besteht die Gefahr, dass das Unternehmen seine Geschäfte ohne die notwendige Regulierung betreibt, was bedeuten kann, dass es keine angemessenen Maßnahmen zum Schutz der Investitionen der Anleger gibt. Das Unternehmen könnte beispielsweise risikoreiche Investitionen tätigen oder seine Finanzen nicht ausreichend überwachen, was dazu führen könnte, dass Anleger ihr investiertes Kapital verlieren.
Darüber hinaus besteht das Risiko, dass GFund Assets möglicherweise unethische oder betrügerische Praktiken anwendet, um Investitionen anzulocken und Anleger um ihr Geld zu bringen. Es ist bekannt, dass unerlaubte Unternehmen häufig auf betrügerische Methoden zurückgreifen, um Investoren zu täuschen. Anleger könnten beispielsweise Opfer von betrügerischen Geschäftspraktiken wie falschen Versprechungen hoher Renditen oder der Verwendung gefälschter Unterlagen werden.
Viele Anleger haben ähnliche Erfahrungen mit GFund Assets gemacht. Einige wurden unaufgefordert von einem Broker angerufen, der ihnen versprach, schnelle Gewinne zu erzielen. Andere wurden auch unter Druck gesetzt, schnell Entscheidungen zu treffen und in Investitionsprodukte zu investieren, von denen ihnen hohe Renditen versprochen wurden. In Wirklichkeit konnten diese Renditen jedoch nicht erzielt werden und das Geld der Anleger ging verloren. Ein weiteres Problem, dem Anleger begegneten, sind Broker, die Auszahlungen verzögern oder verweigern, um Anleger zu zwingen, ihr Geld weiterhin auf der Plattform zu belassen.
Anleger, die sich vor betrügerischen Online Trading Plattformen schützen möchten, sollten die folgenden Hinweise beachten:
Recherche: Betreiben Sie eine gründliche Recherche zu dem Broker, bei dem Sie investieren möchten. Überprüfen Sie seine Lizenz und seine Erfolgsbilanz. Achten Sie auch auf Warnmeldungen von Aufsichtsbehörden wie negative Bewertungen oder Beschwerden von anderen Anlegern.
Regulierung: Stellen Sie sicher, dass der Broker von einer Regulierungsbehörde wie der BaFin reguliert wird. Diese Behörden haben Standards für die Registrierung und die Aufsicht von Brokern und können bei Verstößen Maßnahmen ergreifen.
Vorsicht vor unrealistischen Versprechungen: Seien Sie skeptisch gegenüber unrealistischen Versprechungen von hohen Renditen. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch so.
Vermeiden Sie unerbetene Anrufe: Seien Sie misstrauisch gegenüber unerbetenen Anrufen von Brokern, die Ihnen Investitionschancen anbieten. Seriöse Broker werden Sie nicht unaufgefordert anrufen.
Setzen Sie klare Ziele und Grenzen: Setzen Sie klare Ziele und Grenzen für Ihre Investitionen und halten Sie sich daran. Vermeiden Sie impulsives Trading und übermäßiges Risiko. Legen Sie auch Verlustgrenzen fest. Lassen Sie sich keinesfalls von Ihrem Broker dazu überreden, weiteres Geld einzuzahlen, um Verluste auszugleichen.
Geschädigte Anleger von GFund Assets können verschiedene Schritte einleiten, um ihr Geld vom Anbieter zurückzuerlangen:
Melden Sie den Vorfall: Betroffene Anleger sollten den Vorfall umgehend bei der zuständigen Behörde melden, in diesem Fall bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die BaFin kann den Fall untersuchen und Maßnahmen gegen das Unternehmen ergreifen.
Sammeln Sie Beweise: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und Unterlagen, die Ihre Investitionen und Transaktionen mit GFund Assets betreffen. Diese können als Beweis dienen, wenn Sie versuchen, das Geld vom Anbieter zurückzufordern oder Ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen möchten.
Informieren Sie andere Anleger: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Anlegern, um sie vor ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Sie können Foren oder Social-Media-Plattformen nutzen, um andere Anleger zu informieren.
Überprüfen Sie Ihre Finanzen: Überprüfen Sie Ihre Finanzen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie alle Zahlungen und Transaktionen im Zusammenhang mit GFund Assets dokumentieren. Es ist auch wichtig, Ihre Kreditberichte und Konten zu überwachen, um sicherzustellen, dass keine unautorisierten Transaktionen stattfinden.
Wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt: Geschädigte Anleger sollten unbedingt einen Rechtsanwalt konsultieren, um ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Wilson Law bietet Ihnen hierzu eine kostenfreie Erstberatung: