eFund Markets bewirbt sich selbst als innovative Handelsplattform mit „intuitiven Lösungen“ und einer breiten Auswahl an Handelsmöglichkeiten. Anleger sollen Zugang zu den internationalen Finanzmärkten erhalten und mit CFDs auf Aktien, Forex, Rohstoffe, Indizes und Kryptowährungen handeln können. Die Plattform verspricht niedrige Spreads, fortschrittliche Handelsressourcen und die besten Bedingungen für Trader. Doch was sich als lukrative Gelegenheit darstellt, birgt in Wirklichkeit erhebliche Risiken.
Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat Anleger mehrfach vor den Aktivitäten von eFund Markets gewarnt. Laut der BaFin erbringt das Unternehmen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen, ohne über die notwendige Erlaubnis zu verfügen. Dies stellt nicht nur einen schweren Gesetzesverstoß dar, sondern bedeutet auch, dass Kunden jeglichen Schutz durch regulierende Behörden verlieren. Besonders problematisch ist die Tatsache, dass eFund Markets weder eine Geschäftsadresse noch ein Impressum angibt. Auch in der Vergangenheit fiel der Anbieter mit ähnlichen Websites unter anderem Namen auf, was Zweifel an seiner Seriosität weiter verstärkt und sogar auf einen Betrug hindeuten könnte.
eFund Markets wirbt mit einer Vielzahl von Versprechen, die Anleger überzeugen sollen. Dazu zählen:
Einfacher Zugang zu globalen Finanzmärkten: CFDs auf eine breite Palette von Assets, von Aktien über Forex bis hin zu Kryptowährungen.
Innovative Technologien: Intuitive Handelsplattformen und maßgeschneiderte Lösungen sollen Anlegern maximale Freiheit und Flexibilität bieten.
Optimale Bedingungen: Niedrige Spreads, transparente Preise und Partnerschaften mit renommierten FinTech-Unternehmen sollen eine einzigartige Handelserfahrung garantieren.
Doch hinter diesen vielversprechenden Aussagen stecken oft erhebliche Gefahren für Anleger. Insbesondere, wenn der Anbieter wie im Fall von eFund Markets nicht reguliert ist.
Anleger, die bei eFund Markets handeln möchten, sollten sich der Risiken des Online Tradings bewusst sein. Hierzu zählen unter anderem:
Fehlende rechtliche Absicherung: Da eFund Markets keine behördliche Genehmigung besitzt, agiert das Unternehmen außerhalb jeglicher Regulierung. Dies bedeutet, dass Anleger im Streitfall kaum behördlichen Schutz genießen.
Intransparente Kostenstruktur: Obwohl die Plattform von Transparenz spricht, berichten Kunden häufig von versteckten Gebühren und unklaren Kosten. Diese können die Renditen erheblich schmälern.
Probleme bei Auszahlungen: Eine häufige Beschwerde geschädigter Anleger betrifft die verweigerte oder verzögerte Auszahlung von Guthaben. In einigen Fällen wird der Zugang zu Konten sogar blockiert, sobald hohe Beträge abgehoben werden sollen.
Aggressive Verkaufsstrategien: Berichten zufolge setzen Vertreter von eFund Markets Anleger massiv unter Druck, schnell weitere Einzahlungen zu tätigen. Dies ist ein typisches Verhalten unseriöser Anbieter und deutet häufig auf Betrug hin.
Übertriebene Versprechen: Unrealistische Gewinnchancen und das Versprechen völliger Sicherheit sind ein rotes Tuch. In der Finanzwelt gibt es keine risikofreien Anlagen. Anbieter, die dies behaupten, sollten skeptisch betrachtet werden.
Es gibt einige klare Anzeichen, die Anleger alarmieren sollten, wenn sie sich mit Plattformen wie eFund Markets beschäftigen:
Unklare Unternehmensstruktur: Weder die Rechtsform noch eine vollständige Adresse werden angegeben. Solche intransparenten Strukturen sind ein Hinweis darauf, dass der Anbieter sich der Verantwortung entziehen könnte.
Fehlendes Impressum: Ein Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Grundlage für rechtliche Schritte. Fehlt es, erschwert dies die Kontaktaufnahme oder das Einfordern von Ansprüchen erheblich.
Schwierigkeiten beim Kundensupport: Viele Nutzer berichten, dass Kontaktmöglichkeiten entweder fehlen oder der Support auf Anfragen nicht reagiert. Dies deutet auf mangelnden Service oder sogar betrügerische Absichten hin.
Unrealistische Versprechungen: Aussagen wie „maximale Freiheit“, „optimierte Renditen“ oder „beste Bedingungen“ sind oft übertrieben und zielen darauf ab, unerfahrene Anleger zu locken.
Fehlende Regulierung: Die BaFin hat klargestellt, dass eFund Markets keine Lizenz besitzt. Dies allein sollte Anleger dazu bewegen, äußerst vorsichtig zu sein.
Wenn Sie glauben, durch die Aktivitäten von eFund Markets geschädigt worden zu sein, ist schnelles und entschlossenes Handeln wichtig. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Ein auf Anlegerschutz spezialisierter Anwalt kann entscheidende Unterstützung leisten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die ein Anwalt für Sie übernehmen kann:
Rechtsberatung: Eine fundierte rechtliche Analyse gibt Ihnen Klarheit über die möglichen Ansprüche und die Erfolgsaussichten eines Vorgehens.
Beweissicherung: Dokumente, Kontoauszüge und Korrespondenz mit der Plattform werden gesammelt und analysiert. Dies bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung.
Juristische Vertretung: Der Anwalt übernimmt die gesamte Kommunikation mit eFund Markets und setzt sich für Ihre Rechte ein. Sei es durch außergerichtliche Einigungen oder gerichtliche Verfahren.
Zusammenarbeit mit Behörden: In Fällen, die auf Betrug hindeuten, können Strafanzeigen gestellt und Ermittlungen angestoßen werden. Ein Anwalt unterstützt Sie dabei, diese Verfahren vorzubereiten und möglichst effektiv zu gestalten.
Durchsetzung von Schadensersatz: Auf Basis der gesammelten Beweise kann der erlittene Schaden berechnet und eingefordert werden. Ein erfahrener Anwalt weiß, wie Ansprüche effektiv durchgesetzt werden können.
Alternative Streitbeilegung: Neben einem Gerichtsverfahren können Schlichtungen oder Mediationen geprüft werden, um schneller zu einer Einigung zu gelangen.
Rechtsanwalt Patrick Wilson vertritt seine Mandanten seit vielen Jahren erfolgreich gegen betrügerische Online Handelsplattformen. Als Experte auf diesem Gebiet ist er regelmäßig Gast in TV und Printmedien. Profitieren auch Sie von seiner umfassenden Expertise und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenfreie Erstberatung.