Die Plattform Claim Portal präsentiert sich unter der Website claimportal.co.uk als vertrauenswürdiger Partner für Schadensersatzansprüche wegen Wohnraummangel, Diesel-Emissionsklagen, Vermittlungen von Finanzprodukten und mehr. Mit Versprechungen wie einer "No Win, No Fee"-Garantie und einer unkomplizierten Abwicklung zielt Claim Portal darauf ab, das Vertrauen von Kunden zu gewinnen. Die Plattform behauptet, einen kundenorientierten Ansatz zu verfolgen und Menschen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen.
Doch eine Warnung der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA (Financial Conduct Authority) vom 20. Dezember 2024 – zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2025 – wirft ernste Zweifel an der Seriosität des Anbieters auf. Laut FCA bietet Claim Portal Finanzdienstleistungen ohne die erforderliche behördliche Genehmigung an. Dies ist nicht nur ein Verstoß gegen geltendes Recht, sondern auch ein erhebliches Risiko für Kunden.
Claimportal präsentiert sich als Vermittler für Schadensersatzansprüche in verschiedenen Bereichen und wirbt mit einem umfassenden Serviceangebot, das Kunden den Prozess erleichtern soll. Zu den beworbenen Leistungen gehören Unterstützung bei Wohnraummängeln, Diesel-Emissionsklagen, vermittelten Finanzprodukten und Förderanträgen im Rahmen des Eco4-Programms. So bietet Claim Portal angeblich Hilfe für Mieter, die unter Schimmel, Feuchtigkeit oder anderen baulichen Mängeln leiden, sowie für Autobesitzer, die durch manipulierte Abgaswerte wirtschaftliche Nachteile erlitten haben. Ebenso sollen Kunden Unterstützung erhalten, wenn sie in missverständliche Finanzverträge verwickelt wurden, oder Zugang zu Fördergeldern zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Haushalte suchen.
Die Plattform bewirbt zudem zahlreiche Vorteile, darunter eine "No Win, No Fee"-Garantie, keine Vorabkosten, eine enge Begleitung durch den gesamten Anspruchsprozess sowie ein Netzwerk aus Experten. Kunden sollen durch benutzerfreundliche Online-Formulare und eine klare Kommunikation eine einfache und stressfreie Abwicklung erleben. Claim Portal behauptet, Kunden mit spezialisierten Anwaltskanzleien zu verbinden, um deren Ansprüche effektiv durchzusetzen.
Trotz dieser vielversprechenden Aussagen bestehen ernsthafte Zweifel an der Seriosität von Claimportal. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA hat eine Warnung ausgesprochen und darauf hingewiesen, dass die Plattform nicht registriert oder autorisiert ist, Finanzdienstleistungen anzubieten. Dies bedeutet, dass Klienten keinerlei regulatorischen Schutz genießen und einem hohen Risiko ausgesetzt sein können. Die auf der Website gemachten Versprechungen – insbesondere die hohen Entschädigungszusagen und die "No Win, No Fee"-Garantie – sollten kritisch hinterfragt werden. Unklare Informationen und das Fehlen einer behördlichen Zulassung sollten Anlass zur Vorsicht geben.
Die Nutzung von Plattformen wie Claimportal ist mit verschiedenen Gefahren verbunden. Folgende Warnsignale sollten Sie unbedingt beachten:
Unklare Regulierung: Die FCA betont, dass Claim Portal nicht autorisiert ist, Finanzdienstleistungen anzubieten. Fehlende behördliche Genehmigungen sind ein gravierendes Risiko.
Aggressive Werbung: Plattformen dieser Art locken oft mit unrealistischen Versprechungen von hohen Entschädigungen und minimalem Aufwand.
Intransparente Geschäftsbedingungen: Viele Details zu den genauen Abläufen oder Gebühren bleiben unklar, was Zweifel an der Seriosität aufwirft.
Negative Bewertungen: Erfahrungsberichte von Nutzern können ein erster Hinweis auf Probleme sein. Leider lassen sich diese oft schwer überprüfen, da auch gefälschte Bewertungen weit verbreitet sind.
Fehlende rechtliche Beratung: Claim Portal betont, keine rechtliche Vertretung zu bieten, sondern lediglich eine Vermittlerrolle einzunehmen. Dies kann dazu führen, dass Kunden ohne angemessene rechtliche Unterstützung im Streitfall dastehen.
Unsichere Zahlungsabwicklung: Überprüfen Sie, ob die Plattform sichere Zahlungsmethoden bietet und Ihre Daten verschlüsselt sind. Unsichere Verfahren können zu Datenmissbrauch oder finanziellen Verlusten führen.
Falsche oder irreführende Versprechen: Unrealistische Garantien oder übertriebene Erfolgsquoten sollten immer kritisch hinterfragt werden. Betrügerische Plattformen arbeiten oft mit irreführenden Werbebotschaften, um Kunden zu gewinnen.
Fehlende Kommunikation und Unterstützung: Schwierige Erreichbarkeit oder unzuverlässiger Kundenservice sind ein klares Warnzeichen. Seriöse Anbieter bieten klare Kommunikationswege und kompetente Hilfe bei Fragen oder Problemen.
Sollten Sie von Claimportal geschädigt worden sein oder Bedenken haben, empfehlen wir Ihnen, umgehend rechtliche Schritte in Betracht zu ziehen. Ein spezialisierter Anwalt für Finanzrecht kann Ihnen in folgenden Bereichen helfen:
Rechtliche Beratung: Ein sachkundiger Anwalt hilft Ihnen bei der Klärung Ihrer individuellen Ansprüche und möglicher rechtlicher Schritte.
Prüfung von Ansprüchen: Darüber hinaus wird eine Überprüfung und Identifikation von Handlungsmöglichkeiten vorgenommen. Es kann geklärt werden, welche Entschädigungen Ihnen zustehen.
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen: Ein Anwalt kann Ihre Ansprüche gegenüber Claim Portal oder anderen verantwortlichen Parteien geltend machen.
Beweissicherung: Sammeln und sichern Sie Beweise wie E-Mails, Transaktionsnachweise oder Kommunikationsverläufe, um eine solide Grundlage für rechtliche Schritte zu schaffen.
Vertretung vor Gericht: Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, wird Ihr Anwalt Sie kompetent vertreten.
Kommunikation mit Aufsichtsbehörden: Ihr Anwalt übernimmt die Zusammenarbeit mit Behörden wie der FCA, um den Fall zu melden und weitere Schritte einzuleiten. Er unterstützt bei der Meldung von Verstößen gegen regulatorische Anforderungen.
Wiederherstellung finanzieller Verluste: Ein versierter Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht hilft bei der Rückforderung von verlorenem Kapital durch Verhandlungen oder gerichtliche Maßnahmen. Zudem prüft er, ob Entschädigungen durch Dritte wie Banken oder Zahlungsdienstleister möglich sind.
Beratung über zukünftige Vorsichtsmaßnahmen: Sie können sich überdies hilfreiche Tipps, wie Sie sich vor ähnlichen Betrugsfällen in der Zukunft schützen können, erhalten und Informationen über seriöse Plattformen und sichere Alternativen einholen.
Rechtsanwalt Patrick Wilson hat sich schon vor Jahren auf das Thema Verbraucherschutz fokussiert und ist regelmäßig kompetenter Ansprechpartner für seine Mandanten aber auch für TV-, Print- und Onlinemedien. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenfreien Beratungstermin.