Rechtsanwalt Patrick Wilson
info@wilsonlaw.de | #089 32211745
Rechtsanwalt Patrick Wilson
info@wilsonlaw.de | #089 32211745
Wilson Law - Anwaltliche Beratung und Vertretung
Rechtsanwalt Patrick Wilson vertritt die Interessen seiner Mandanten u.a. in den folgenden Rechtsgebieten:
Wir stehen für Kompetenz, Vertrauen und langjährige erfolgreiche Tätigkeit für unsere Mandanten.
Bekannt aus zahlreichen Auftritten im TV und aus Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Erstberatung.
Hierzu kontaktieren uns Mandanten am häufigsten:
Das Bank- und Kapitalmarktrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen und Investitionen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Bereichen, einschließlich Bankrecht, Wertpapierrecht, Investmentrecht, Kapitalmarktregulierung und Insolvenzrecht.
Das Bankrecht umfasst die rechtlichen Regelungen, die sich auf die Gründung, Organisation und Aufsicht von Banken sowie auf die Beziehungen zwischen Banken und ihren Kunden beziehen. Es regelt insbesondere die Haftung von Banken gegenüber Kunden und den Schutz von Bankkunden und Anlegern.
Das Wertpapierrecht betrifft die Emission, den Handel und den Erwerb von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Investmentfondsanteilen. Hierbei sind insbesondere die Regeln zur Prospekthaftung, Insiderhandel und Marktmanipulation, sowie die Aufsichtsbehörden, wie z.B. die BaFin, relevant.
Das Investmentrecht regelt die Anlage von Kapital in Investmentfonds und andere Anlageinstrumente. Es bezieht sich auf die Rechte und Pflichten von Anlegern und Fondsmanagern, die Regeln für die Gründung von Fonds sowie die Zulassung von Investmentgesellschaften und Vermögensverwaltern. Eine große Rolle spielt auch der Anlegerschutz
Die Kapitalmarktregulierung befasst sich mit der Regulierung von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten und umfasst insbesondere die Regulierung von Börsen und Marktteilnehmern wie Broker, Banken und Investoren.
Das Insolvenzrecht regelt das Verfahren der Insolvenz eines Unternehmens und die Verteilung des verfügbaren Vermögens an die Gläubiger. Es betrifft auch die Verantwortlichkeiten von Geschäftsführern und anderen Verantwortlichen in Insolvenzfällen. Es regelt ebenfalls, welche Ansprüche der Gläubiger im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können.
Insgesamt ist das Bank- und Kapitalmarktrecht ein sehr umfangreiches Rechtsgebiet, das sich mit den Regelungen und Gesetzen rund um Finanzdienstleistungen und Investitionen beschäftigt.
Möchten Sie mögliche Ansprüche durch einen Rechtsanwalt prüfen lassen?
Bei Anlagebetrug handelt sich um betrügerische Aktivitäten, bei denen Investoren durch falsche Versprechungen oder Informationen dazu verleitet werden, in riskante oder nicht existierende Anlagen zu investieren. Es gibt verschiedene Formen des Anlagebetrugs, zu denen unter anderem gehören:
Ponzi-Systeme: Bei einem Ponzi-System werben Betrüger Investoren an, indem sie ihnen versprechen, dass ihre Anlagegewinne durch Investitionen anderer Investoren finanziert werden. Das System funktioniert, indem die Betrüger die Gewinne neuer Investoren an frühere Investoren auszahlen und so den Eindruck erwecken, dass das System funktioniert. Tatsächlich jedoch fließt das meiste Geld in die Taschen der Betrüger, während das System irgendwann kollabiert und die meisten Investoren ihr Geld verlieren.
Schneeballsysteme: Ähnlich wie bei Ponzi-Systemen werben Betrüger Investoren an, indem sie ihnen versprechen, hohe Renditen zu erzielen. Die Betrüger zahlen die Renditen aus den Anlagen der neuen Investoren und nutzen so das Geld, um immer mehr Investoren zu werben. Auch hier fließt das meiste Geld in die Taschen der Betrüger, während das System irgendwann zusammenbricht.
Unechte Anlagen: Bei dieser Form des Anlagebetrugs werden Investoren falsche oder irreführende Informationen gegeben, um sie dazu zu bringen, in nicht existierende Anlagen zu investieren. Die Betrüger können gefälschte Unternehmensberichte, gefälschte Wertpapiere oder gefälschte Geschäftsabschlüsse verwenden, um Investoren zu täuschen. Oftmals werden hierfür gefälschte Websites genutzt, um Anlegern einen angeblichen Geschäftsbetrieb vorzutäuschen.
Insiderhandel: Insiderhandel bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf Basis von vertraulichen Informationen, die nicht der Öffentlichkeit bekannt sind. Diese Praxis ist illegal und kann dazu führen, dass Investoren ihre Anlage verlieren, wenn der Insiderhandel aufgedeckt wird.
Pump-and-Dump: Bei dieser Form des Anlagebetrugs kaufen Betrüger große Mengen an Aktien eines Unternehmens und verbreiten dann falsche oder irreführende Informationen, um den Aktienkurs künstlich in die Höhe zu treiben. Sobald der Aktienkurs seinen Höhepunkt erreicht hat, verkaufen die Betrüger ihre Aktien und lassen den Kurs fallen, wodurch die meisten Investoren ihr Geld verlieren.
Haben Sie Geld investiert und haben Fragen zur Seriosität Ihrer Anlage?
Das Online Trading mit Optionen und Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was auch das Interesse von Betrügern geweckt hat. Hier sind einige der betrügerischen Formen des Online Tradings mit Optionen und Kryptowährungen:
Falsche Handelsplattformen: Betrüger können gefälschte Handelsplattformen erstellen, die den echten Handelsplattformen ähneln, um Anleger dazu zu bringen, ihre Kryptowährungen oder Optionen auf ihren gefälschten Plattformen zu handeln. Sobald die Anleger ihr Geld auf diesen Plattformen hinterlegt haben, können die Betrüger es einfach stehlen und verschwinden.
Unseriöse Broker: Einige Broker können betrügerisch sein und Anleger dazu verleiten, in riskante Anlagen zu investieren. Sie können auch die Handelsbedingungen manipulieren, um die Gewinne der Anleger zu reduzieren oder ihre Konten zu plündern.
Phishing: Betrüger können gefälschte E-Mails oder Websites verwenden, um Benutzer dazu zu bringen, ihre Anmeldedaten für ihre Trading-Konten preiszugeben. Sobald die Betrüger diese Informationen haben, können sie die Konten übernehmen und unautorisierte Transaktionen durchführen.
Trading-Software-Betrug: Betrüger können gefälschte Trading-Software anbieten, die angeblich exklusive Informationen oder Tools für den Handel mit Optionen oder Kryptowährungen bietet. In Wirklichkeit kann die Software manipuliert sein, um die Handelsentscheidungen der Benutzer zu beeinflussen oder um deren Konten zu hacken.
Pump-and-Dump-Betrug: Diese Form des Betrugs kann auch beim Online-Handel mit Kryptowährungen angewendet werden. Betrüger kaufen große Mengen an Kryptowährungen und bewerben diese sodann mit falschen Angaben, um den Kurs künstlich zu steigern. Hierfür werden besonders oft soziale Medien genutzt, wie Facebook, Instagram, Telegram oder WhatsApp. Sobald der Kurs einen Höchststand erreicht hat, verkaufen die Betrüger ihre Kryptowährungen. Hierdurch fällt umgehend der Kurs und die meisten Anleger verlieren ihr Geld.
Haben Sie mit Kryptowährungen oder Optionen gehandelt und nun gibt es Probleme mit Ihrem Broker?